Maschinen­bau (M.Eng.)

Der konsekutive Masterverbundstudiengang Maschinenbau wird von der Fachhochschule Südwestfalen an den Studienstandorten Iserlohn, Lüdenscheid und Meschede angeboten. Der Verbundstudiengang bietet berufstätigen Ingenieur*innen die Möglichkeit zur gezielten Weiterentwicklung in den Studienrichtungen „Kunststofftechnik“ (Standorte: Iserlohn, Lüdenscheid), „Produktentwicklung/Konstruktion“ (Standorte: Iserlohn, Lüdenscheid) oder "Produktion" (nur am Standort Meschede).

Im Folgenden finden Sie alle wichtigen Informationen zum Studiengang im Überblick. Nutzen Sie die Möglichkeit der intensiven Beratung zum Konzept des Verbundstudiums. Insbesondere empfehlen wir die Teilnahme an den Informationsveranstaltungen zur Unterstützung Ihrer bewussten Entscheidung für das Verbundstudium.

Zielgruppen des Studiengangs

Der Masterverbundstudiengang Maschinenbau richtet sich an berufstätige Ingenieur*innen technischer Fachrichtungen, die sich berufsbegleitend in den Bereichen „Kunststofftechnik“, „Produktentwicklung/Konstruktion“ oder "Produktion" weiterentwickeln möchten.


Qualifikationsziele

Ziel des Masterverbundstudiengangs Maschinenbau ist es, berufstätigen Ingenieur*innen technischer Fachrichtungen eine Vertiefung und Spezialisierung Ihres fachlichen und methodischen Wissens im Bereich der Ingenieurwissenschaft zu ermöglichen und so beste Chancen für die Weiterentwicklung im Beruf zu eröffnen.

Der Arbeitsmarkt verlangt heute zunehmend Personal, das fachlich kompetent ist, vernetzt denken und integrativ handeln kann. Darüber hinaus sind ein ausgeprägtes Kostenbewusstsein, die Fähigkeit sich schnell in veränderte Aufgabenstellungen einzuarbeiten und zielorientiert Problemlösungen zu erarbeiten, weitere Merkmale, die das Studium vermitteln soll.

Die Absolvent*innen des Masterverbundstudiengangs Maschinenbau erwerben im Verlauf des Studiums die notwendigen fachlichen und methodischen Kompetenzen, die sie dazu befähigen, auf der Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden selbstständig und erfolgreich zu arbeiten.

Neben den in der Berufs- und Arbeitswelt erforderlichen Inhalten und Methoden verfolgt der Masterverbundstudiengang Maschinenbau gemäß seinen Zielsetzungen ein integratives Konzept der Entwicklung von Schlüsselkompetenzen.


Berufsfelder

Die Absolvent*innen des Masterverbundstudiengangs Maschinenbau erwerben im Verlauf des Studiums die notwendigen fachlichen und methodischen Kompetenzen, die sie dazu befähigen, auf der Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden selbstständig und erfolgreich zu arbeiten. Sie sind in der Lage, Führungs- und Leitungsaufgaben während des gesamten Produktentstehungszyklus, von der Produktidee über die Entwicklung (Konstruktion, Simulation, Werkstoffe, Werkzeuge und Verfahren) bis zur Produktion zu übernehmen.

Einsatzgebiete

  • Maschinenbau
  • Automobilindustrie
  • Haushaltwarenhersteller
  • Elektrotechnik- und Elektronik
  • Metall-Umformtechnik
  • Kunststoffindustrie

Studieninhalte

Der Masterverbundstudiengang Maschinenbau wird in den ersten zwei Semestern am Hochschulstandort Iserlohn durchgeführt. Dort wird der für alle Studienrichtungen grundlegende allgemeine fachliche Teil vermittelt.

Ab dem 3. Semester erfolgt die Spezialisierung in die drei Studienrichtungen. Die Studienrichtung "Produktion"  wird am Standort Meschede angeboten. Die anderen beiden Studienrichtungen finden an den Standorten Iserlohn und Lüdenscheid statt.

Module der Studienrichtungen

  • Grundlagenmodule (1. + 2. Semester)
    Höhere Mathematik, Kosten- und Investitionsrechnung, Qualitätsmanagement, Sondergebiete der Werkstofftechnik, Höhere Technische Mechanik, Personalführung, Wärme- und Stoffübertragung, Unternehmensanalyse
     
  • Kunststofftechnik
    Verarbeitung von Elastomeren, Rheologie der Kunststoffe, Kunststofftechnologie 1 und 2, Additive Verfahren, Instandhaltung, Faserverbundmaterialien, Technologie der Werkzeuge, 4 Wahlpflichtmodule
     
  • Produktentwicklung/ Konstruktion
    Leichtbaukonstruktion, Virtuelle Produktentwicklung, Betriebsfestigkeit, Getriebelehre, Konstruktionsmethodik, Maschinendynamik 1 und 2, FEM, 4 Wahlpflichtmodule
     
  • Produktion
    Methoden der virtuellen Produktion, Produktionsprozesse, Digitale Produktion, Produktionsmittel, Produktionscontrolling, Vernetzte Automatisierung, Rationeller Energieeinsatz im Betrieb, Beanspruchungs- und produktionsgerechte Werkstoffauswahl, 4 Wahlpflichtmodule

Näheres zu den einzelnen Modulen können Sie dem Modulhandbuch entnehmen (s. Dokumente und Links).

Studienaufbau

Studienbeginn: zum Wintersemester

Studiendauer: Regelstudienzeit: einschließlich Masterarbeit – 6 Semester (3 Jahre)

ECTS-Punkte und Workload: Die Studiendauer entspricht einem Workload insgesamt 120 ECTS-Punkten.

Abschluss: Master of Engineering (M.Eng.)


Module

Das Studienjahr teilt sich in zwei Semester. Pro Semester sind in der Regel vier Module zu absolvieren. In höheren Semestern kommen sogenannte Wahlpflichtfächer hinzu. Die Aufteilung der Module auf die Semester stellt eine sinnvolle Abfolge der fachlich zu vermittelnden Kompetenzen dar.

Selbststudium/Lerneinheiten

Zu Beginn des Semesters erhalten die Studierenden das Lernmaterial für das gesamte Semester. Diese sogenannten Lerneinheiten werden von den Studierenden im Selbststudium bearbeitet. Der durchschnittliche Zeitaufwand beträgt ca.15 Stunden pro Woche.

Präsenzveranstaltungen

Diese finden in der Regel an Samstagen von Ende September bis Anfang Februar bzw. von Anfang März bis Mitte Juli an der Hochschule statt (durchschnittlicher Zeitaufwand pro Veranstaltung: ca. 8 Stunden). Die ersten zwei Semester finden am Standort Iserlohn statt, ab dem dritten Semester wird das Studium mit Ausnahme der Studienrichtung "Produktion" (Standort Meschede) am Standort Lüdenscheid fortgesetzt. Die Teilnahme an den Präsenzveranstaltungen ist in der Regel Pflicht oder wird zumindest dringend empfohlen.

Prüfungen

Als Prüfungsformen sind Klausuren, mündliche Prüfungen und schriftliche Ausarbeitungen vorgesehen. Der Studienabschluss beinhaltet neben der schriftlichen Abschlussarbeit ein Kolloquium zur Abschlussarbeit, bei dem die Studierenden in einem Vortrag mit Diskussion die wesentlichen Elemente seiner Arbeit vertreten müssen. Näheres regelt die Prüfungsordnung (s. Dokumente und Links).

Zulassungsvoraussetzungen 

Der Masterstudiengang richtet sich an Absolvent*innen von Bachelor- oder Diplomstudiengängen in technisch orientierten Disziplinen mit einer Gesamtnote von mindestens 2,7. Insbesondere sind hier z.B. die Studiengänge Maschinenbau, Kunststofftechnik, Fertigungstechnik, Produktentwicklung/Konstruktion, Mechatronik und Wirtschaftsingenieurwesen als Zugangsvoraussetzung geeignet.


Bewerbung

Bewerbungen sind direkt an die Fachhochschule Südwestfalen zu richten. Die Bewerbungsfrist endet in der Regel am 15.7. des Jahres. Bezüglich einer Verlängerung der Bewerbungsfristen halten Sie sich bitte unbedingt auf dem Laufenden! Näheres erfahren Sie bei der Studienberatung des IfV NRW und den Studierendenservicebüros der Fachhochschule Südwestfalen.


Beiträge und Gebühren

Es fallen die üblichen Immatrikulations- und Rückmeldegebühren der FH Südwestfalen an. Den aktuellen Stand erfahren Sie hier. Hinzu kommt eine Materialbezugsgebühr von 97,56 € pro Semester. (Stand: November 2023)