- Wirtschaftsrecht
- Wirtschaft
- Informatik
- Rechts- und Wirtschaftsenglisch
- Kommunikation und Kooperation
- Technik wissenschaftlichen Arbeitens
Rechts- und Wirtschaftsenglisch
Die Sprachausbildung umfasst drei Phasen.
Phase A: Ermittlung der Englisch-Vorkenntnisse der Studierenden mittels eines Online-Fragebogens
Phase B: Aufbau- bzw. Auffrischungsprogramm auf der Grundlage der individuellen fremdsprachlichen Kompetenz
Phase C: Erweiterung der Fremdsprachenkompetenz und der berufsbezogenen fremdsprachlichen Handlungskompetenz im Rahmen von Multimediaanwendungen
In der letzten Phase sollen die Studierenden darüber hinaus zum einen ihre Kompetenz ausbauen, zum anderen werden ihnen fachspezifische Redemittel (z. B. im Wirtschaftsrecht oder in der BWL) in der Fremdsprache vermittelt. Sie erwerben Kommunikationsstrategien, die sie in realitätsnahen Simulationen einüben. Außerdem erhalten die Studierenden einen Einblick in unterschiedliche fachspezifische Denkweisen anderer Sprachräume.