Angewandte Informatik (M.Sc.)

Der konsekutive Masterverbundstudiengang Angewandte Informatik wird an der Fachhochschule Südwestfalen am Standort Iserlohn angeboten.

Informatiker*innen zählen zu den begehrtesten Fachkräften auf dem Arbeitsmarkt. Ihr Know-how wird in der gesamten Wirtschaft gebraucht, nicht nur in IT-Konzernen. Für den digitalen Wandel sind sie unverzichtbar!

Im Folgenden finden Sie alle wichtigen Informationen zum Studiengang im Überblick. Nutzen Sie die Möglichkeit der intensiven Beratung zum Konzept des Verbundstudiums. Insbesondere empfehlen wir die Teilnahme an den Informationsveranstaltungen zur Unterstützung Ihrer bewussten Entscheidung für das Verbundstudium.

Zielgruppen

Der konsekutive Masterverbundstudiengang Angewandte Informatik richtet sich sowohl an Absolvent*innen informationstechnischer Bachelor- oder Diplomstudiengänge als auch an Berufstätige, die bereits einen Bachelorabschluss erworben haben und ihre fachlichen und methodischen Kompetenzen vor allem in den Bereichen Anwendungsentwicklung, Systemintegration und Künstliche Intelligenz erweitern möchten.


Qualifikationsziele

Der berufsbegleitende Masterstudiengang vermittelt Studierenden eine anwendungsbezogene und wissenschaftlich fundierte Ausbildung in der angewandten Informatik. Die Studierenden erwerben Kompetenzen in den Bereichen algorithmische Grundlagen, professionelle Softwareentwicklung und erweitern ihre Fähigkeiten in der Planung, Realisierung und dem Betrieb komplexer IT-Infrastrukturen. Mit der Wahl der Studienrichtung kann zudem eine Vertiefung des Wissens in den Bereichen Anwendungsentwicklung, Systemintegration und Künstliche Intelligenz erlangt werden. 


Berufsfelder

Als Absolvent*innen des Masterstudiengangs Angewandte Informatik können Sie sowohl in der Wirtschaft als auch in der Verwaltung im IT/EDV- Bereich tätig werden. Weitere Tätigkeitsfelder liegen in der Softwareentwicklung, der Systemadministration, Forschung und Entwicklung sowie der Unternehmensberatung.

Studieninhalte

Der berufsbegleitende Masterstudiengang Angewandte Informatik vermittelt neben spezifischem Fachwissen methodisch-analytische Fähigkeiten sowie berufsfeldspezifische Schlüsselqualifikationen. Darüber hinaus ist über die Studienrichtung eine Profilbildung in den Bereichen Anwendungsentwicklung, Systemintegration und Data Analytics möglich.

Das Studium beider Studienvarianten gliedert sich in Pflichtmodule, in denen das theoretische und methodische Fachwissen vermittelt wird, und sogenannte Wahlpflichtmodule, die aus drei vorgegebenen Katalogen von den Studierenden ausgewählt werden und eine individuelle Schwerpunktsetzung ermöglichen. Hinzu kommen weitere Wahlpflichtpflichtkataloge, aus denen je nach Studienvariante gewählt werden kann.

Module

Pflichtmodule sechssemestrige Studienvariante
(1. – 5. Semester)

  • Kryptografie
  • IT-Vertragsrecht
  • Funktionale und logische Programmierung
  • Compilerbau
  • Master-Konferenzseminar*
  • NoSQL Datenbanken
  • Netzökonomie
  • Projekt
  • Masterarbeit und Kolloquium

Pflichtmodule fünfsemestrige Studienvariante
(1. – 4. Semester)

  • Kryptografie
  • IT-Vertragsrecht
  • Compilerbau
  • Master-Konferenzseminar*
  • Projekt
  • Masterarbeit und Kolloquium

*  Die Studierenden arbeiten sich selbständig anhand wissenschaftlicher Literatur in ein vorgeschlagenes oder nach Absprache frei gewähltes Thema aus einem von Semester zu Semester wechselnden Teilgebiet der Informatik ein, erstellen dazu eine schriftliche Ausarbeitung, bereiten einen Seminarvortrag vor und halten ihn.

Zu den hier zu erwerbenden Kompetenzen zählen die selbständige Literaturrecherche, korrektes Zitieren, die Fähigkeit auszuwählen, welche Aspekte in der Ausarbeitung und im Vortrag behandelt werden, zielgruppengerechtes Schreiben sowie der Umgang mit dem Textsatzsystem LaTeX.
Das Seminar findet als „Konferenzseminar“ statt: Die Studierenden üben auch das Prozedere ein, das beim Einreichen einer wissenschaftlichen Arbeit bei einer Konferenz üblich ist: Unter anderem lernen sie, die Arbeiten anderer Personen im Review-Prozess zu beurteilen und Kritik und Verbesserungsempfehlungen auszusprechen sowie für die eigene Arbeit anzunehmen und umzusetzen.

Wahlpflichtmodule Anwendungsentwicklung
(1. – 4. Semester)

  • Modellgetriebene Softwareentwicklung
  • Vertiefung Software Engineering
  • Moderne Web Frameworks
  • Usability Engineering

Wahlpflichtmodule Systemintegration
(1. – 4. Semester)

  • Serverbetriebssysteme
  • Technische Dokumentation
  • Netzwerksicherheit
  • Cloud Computing

Wahlpflichtmodule Künstliche Intelligenz
(1. – 4. Semester)

  • Data Mining
  • Machine Learning
  • Big Data Processing
  • Deep Learning Anwendungen

Weitere Wahlpflichtmodule fünfsemestrige Studienvariante

  • Funktionale und logische Programmierung
  • NoSQL Datenbanken
  • Netzökonomie

Weitere Wahlpflichtmodule „Container“* fünf- und sechssemestrige Studienvariante
(3. und 4. Semester)

  • Theoretische Informatik
  • Programmiersysteme
  • Datenbanksysteme
  • Softwareengineering
  • Grafische Datenverarbeitung
  • Verteilte Systeme und Betriebssysteme
  • IT-Sicherheit
  • Betriebswirtschaft
  • IT-Recht und Datenschutz
  • Gesellschaftliche Themen
  • Anwendungsgebiete der Informatik
  • Internet der Dinge
  • Algorithmen
  • Vorgehensmodelle / IT-Projektmanagement
  • Datenanalyse
  • Künstliche Intelligenz

*Container sind hier Themenbereiche, zu denen bei entsprechender Nachfrage auch Module angeboten werden. Es sind keine festen Module, die im Modulhandbuch aufgeführt sind.

Die nachfolgende Tabelle stellt einen idealtypischen Studienverlaufsplan für einen Studienbeginn im Wintersemester unter Berücksichtigung beider Studienvarianten dar:

Sem.

fünfsemestriger
Studiengang

sechssemestriger
Studiengang

1. (WS)Kryptographie
6 ECTS
IT-Vertragsrecht
6 ECTS
Studienrichtung Modul 1
6 ECTS
2. (SS)Compilerbau
6 ECTS
Funktionale und logische Programmierung
6 ECTS
 Compilerbau
6 ECTS
Studienrichtung Modul 2
6 ECTS
3. (WS)Master-Konferenzseminar
6 ECTS
Studienrichtung Modul 3Studienrichtung
Module 3 + 4

6 ECTS
4. (SS)Projekt
18 ECTS
NOSQL Datenbanken
6 ECTS
Studienrichtung Modul 4
 6 ECTS
Studienrichtung
Module 5 + 6

6 ECTS
5. (WS)Masterarbeit
20 ECTS
Netzökonomie
6 ECTS
Kolloquium
4 ECTS
Projekt
18 ECTS
6. (SS) Masterarbeit
20 ECTS
Kolloquium
4 ECTS

Näheres zu den einzelnen Modulen können Sie dem Modulhandbuch entnehmen (s. Dokumente und Links).

Studienaufbau

Studienbeginn: zum Sommersemester (März) und zum Wintersemester (September)

Studiendauer: Regelstudienzeit der beiden Studienvarianten einschließlich Masterarbeit und Kolloquium

3 Jahre bzw. 6 Semester (s. Zulassungsvoraussetzung)
     oder
2,5 Jahre bzw. 5 Semester (s. Zulassungsvoraussetzung)

ECTS-Punkte und Workload:

6 Semester: 120 ECTS-Punkte (Workload von 3000 Arbeitsstunden)

5 Semester: 90 ECTS-Punkte (Workload von 2250 Arbeitsstunden)

Abschluss: Master of Science (M.S.)

Der Masterabschluss eröffnet den Zugang zum höheren Dienst und zur Promotion.


Module

Das Studienjahr teilt sich in zwei Semester. Pro Semester sind in der Regel drei Module aus dem Pflicht- und Wahlpflichtbereich zu absolvieren. Die Aufteilung der Module auf die Semester stellt eine sinnvolle Abfolge der fachlich zu vermittelnden Kompetenzen dar.

Selbststudium/Lerneinheiten

Zu Beginn des Semesters erhalten die Studierenden das Lernmaterial für das gesamte Semester. Diese sogenannten Lerneinheiten werden von den Studierenden im Selbststudium bearbeitet. Der durchschnittliche Zeitaufwand beträgt ca.15 Stunden pro Woche.

Präsenzveranstaltungen

Diese finden in der Regel jeden zweiten Samstag von Ende September bis Anfang Februar bzw. von Anfang März bis Mitte Juli an der Hochschule statt (in der Regel von 9:00 Uhr bis 16:30 Uhr). Die regelmäßige Teilnahme an den Präsenzveranstaltungen ist in der Regel Pflicht oder wird zumindest dringend empfohlen.

Übungen und Praktika        

In den Übungen und Praktika als Bestandteile der Module sollen die Studierenden durch praktische Anwendungen ihre analytischen Fähigkeiten und Methodenkompetenz trainieren und ausbauen mit dem Ziel, Selbstvertrauen in der Umsetzung und Anwendung des theoretisch erlernten Stoffes zu bekommen.

Prüfungen

Als Prüfungsformen sind Klausuren, mündliche Prüfungen und schriftliche Ausarbeitungen vorgesehen. Der Studienabschluss beinhaltet neben der schriftlichen Masterarbeit, die in der Regel in enger thematischer Abstimmung mit der Industrie durchgeführt wird, ein Kolloquium zur Masterarbeit, bei dem der Studierende in einem Vortrag mit Diskussion die wesentlichen Elemente seiner Arbeit vertreten muss. Näheres regelt die Prüfungsordnung (s. Dokumente und Links).

Zulassungsvoraussetzungen 

  1. Das Studium mit einer Regelstudienzeit von sechs Semestern kann begonnen werden, wenn ein Diplom- bzw. Bachelor-Abschluss eines Studienganges Informatik, Angewandte, Praktische oder Technische Informatik mit 180 Credits nach ECTS erworben wurde.
     
  2. Das Studium mit einer Regelstudienzeit von fünf Semestern kann begonnen werden, wenn ein Diplom- beziehungsweise Bachelor-Abschluss eines Studienganges Informatik, Angewandte, Praktische oder Technische Informatik mit 210 Credits nach ECTS erworben wurde.

Bewerbung

Bewerbungen sind direkt an die Fachhochschule Südwestfalen zu richten. Die Bewerbungsfrist endet in der Regel am 15.01. des Jahres für das Sommersemester und am 15.07. des Jahres für das Wintersemester. Bezüglich einer Verlängerung der Bewerbungsfrist halten Sie sich bitte unbedingt auf dem Laufenden! Näheres zur Bewerbung erfahren Sie bei der Studienberatung des IfV NRW und beim Studierendenservice der Fachhochschule Südwestfalen.


Beiträge und Gebühren

Es fallen die üblichen Immatrikulations- und Rückmeldegebühren der Fachhochschule Südwestfalen an. Den aktuellen Stand erfahren Sie hier. Zzgl. ist eine Materialbezugsgebühr von 50,40 € für die 5-semestrige Studienvariante bzw. 68,25 € für die 6-semestrige Studienvariante pro Semester zu entrichten (Stand: November 2023).