- Zielgruppen & Qualifikationsziele
- Schwerpunkte & Module
- Studienablauf
- Studienstandorte
- Voraussetzungen, Bewerbung & Gebühren
- AnsprechpartnerInnen
Studienaufbau, -ablauf & Organisation
Organisation
Studienbeginn: zum Wintersemester
Studiendauer: Regelstudienzeit: einschließlich Bachelorarbeit- 9 Semester (4 ½ Jahre), staatlich anerkannte Erzieher starten direkt im 3.Semester und daher verkürzt sich das Studium auf 7 Semester.
ECTS-Punkte und Workload: Die Studiendauer entspricht einem Workload von 4500 Arbeitsstunden, wofür insgesamt 180 ECTS-Punkte vergeben werden.
Abschluss: „Bachelor of Arts (B.A.)“ sowie die staatliche Anerkennung als Kindheitspädagoge/-in für diejenigen, die direkt im 3.Semester starten
Studienaufbau & -ablauf
Module
Das Studienjahr teilt sich in zwei Semester. Pro Semester sind in der Regel vier bis fünf Module zu absolvieren. In höheren Semestern kommen sogenannte Wahlpflichtfächer hinzu. Die Aufteilung der Module auf die Semester stellt eine sinnvolle Abfolge der fachlich zu vermittelnden Kompetenzen dar.
Selbststudium/Lernbriefe
Zu Beginn des Semesters erhalten die Studierenden das Lernmaterial für das gesamte Semester. Diese sogenannten Lernbriefe werden von den Studierenden im Selbststudium bearbeitet. Der durchschnittliche Zeitaufwand beträgt ca.15 Stunden pro Woche. Weitere Informationen
Präsenzveranstaltungen
Diese finden in der Regel an Samstagen von September bis Februar bzw. von März bis Juli an der Hochschule statt (durchschnittlicher Zeitaufwand pro Veranstaltung: ca. 8 Stunden). Weitere Informationen
Prüfungen
Als Prüfungsformen sind Klausuren, mündliche Prüfungen und schriftliche Ausarbeitungen vorgesehen. Der Studienabschluss beinhaltet neben der schriftlichen Abschlussarbeit ein Kolloquium zur Abschlussarbeit, bei dem die Studierenden in einem Vortrag mit Diskussion die wesentlichen Elemente ihrer Arbeit vertreten müssen. Näheres regelt die Prüfungsordnung.
Praxisprojekte
In diesem Studiengang gibt es fünf semesterbegleitende Praxisprojekte. Diese beinhalten jeweils ein Begleitseminar und einen Praxisanteil, welcher bevorzugt am Arbeitsplatz der Studierenden durchgeführt wird. Ist der Arbeitsplatz keiner einschlägig frühpädagogischen Einrichtung zuzuordnen, so müssen sich die Studierenden eigenständig um eine entsprechende Praxiseinrichtung bemühen. Mögliche Einrichtungen sind hierbei:
- Familienzentren
- Kindertageseinrichtungen
- Krippen
- Offener und gebundener Ganztag an Grund- und Förderschule
- Bildungshäuser
- Frühförderstellen
- Mehrgenerationshäuser
- Heime
- Erziehungsberatungsstellen
- Sozialpädagogische Familienhilfe
Dabei muss gewährleistet sein, dass zum einen in der Einrichtung eine Betreuung des Studierenden durch eine Fachkraft stattfindet und zum anderen die Einrichtung die Betreuung von Kindern bis zu 14 Jahren zum Gegenstand hat.
Der Praxisanteil der ersten vier Praxisprojekte beträgt jeweils ca. 67 Stunden. Diese sind gleichmäßig auf das Semester zu verteilen. Das letzte Praxisprojekt im 8. Semester beinhaltet den doppelten Praxisanteil. Der Praxisanteil in der Einrichtung findet in der Regel in der Zeit von ca. 2 Wochen vor der 1. Präsenzveranstaltung bis zur 8. Präsenzveranstaltung statt. Fehlzeiten müssen nachgeholt werden.
Da bereits im 1. Semester ein Praxisprojekt stattfindet, ist es zur Aufnahme des Studiums zwingend erforderlich, sich im Vorfeld eine einschlägige Einrichtung zu suchen.
Dies muss bei der Planung des Studiums berücksichtigt werden. Hierbei berät und unterstützt Sie das Team des WZF gerne.