Qualitäts­sicherung im Verbund­studium

Die Sicherung der Qualität im Verbundstudium wird durch zahlreiche Maßnahmen nachhaltig gewährleistet. Instrumente der Qualitätssicherung sind in allen Hochschulen und Studiengängen fest verankert. Wichtige Elemente sind:

Die Ausgestaltung und Durchführung der Evaluation im Verbundstudium liegt im Verantwortungsbereich der Mitgliedshochschulen. Neben der Bewertung einzelner Module oder Lehrveranstaltungen sind übergreifende Befragungen zu verschiedenen Zeitpunkten des Studiums, wie z.B. zum Studienstart oder nach erfolgreichem Abschluss des Studiums, die Regel.

Die Verbundstudiengänge durchlaufen, wie andere Studienangebote auch, die an den Hochschulen üblichen Akkreditierungsverfahren. Dementsprechend sind alle Verbundstudiengänge akkreditiert oder befinden sich aktuell im Verfahren (s.u. "Akkreditierungslaufzeiten im Verbundstudium").

Die studiengang- und hochschulübergreifenden Elemente des Studiengangkonzepts sind im Rahmen einer Vorabbewertung durch die Akkreditierungskommission von AQAS (Agentur für Qualitätssicherung durch Akkreditierung von Studiengängen) positiv bewertet worden.

Der Fachausschuss ist ein mit Beschlusskompetenz ausgestattetes Gremium, welches bei der Konzeption des Verbundstudiengangs mitwirkt und den Lehrbetrieb regelt. Er ist für die Qualität des Studiengangs und die Sicherstellung des Lehrangebots verantwortlich. Dazu gehören neben der Auswahl der Präsenzlehrenden auch die Auswahl von Autor*innen zur Erstellung des Studienmaterials sowie die abschließende fachliche Abnahme der Lehrmedien. Darüber hinaus kann der Fachausschuss die Aufgaben des Prüfungsausschusses übertragen bekommen.

Wir unterstützen Sie bei der Qualitätssicherung im Verbundstudium unter anderem durch:

  • Beratung und Information zu Evaluations- und Akkreditierungsfragen
  • Auswertungen und Analysen von Daten und aggregierten Ergebnissen auf der Ebene des Modells Verbundstudium
  • Unterstützung und Begleitung der Akkreditierungsverfahren an den Hochschulen
  • Fortschreibung der studiengang- und hochschulübergreifenden Elemente des Studiengangkonzepts
  • Berichte und Präsentationen zu spezifischen Themenstellungen

Zahlen, Daten, Fakten

Mindestens alle zwei Jahre erfolgt eine Befragung der Absolvent*innen des Verbundstudiums im Zusammenwirken der Hochschulen und dem ISTAT (Institut für Angewandt Statistik, Kassel) im Rahmen des KOAB-Projekts (Kooperationsprojekt Absolvent*innenstudien). Die Ergebnisse von 740 Absolvent*innen der Prüfungsjahrgänge 2016 und 2018 sind Gegenstand der aktuellen Auswertung. Der Fokus liegt dabei auf dem Themenkomplex „Studium & Beruf“.

Bericht: "Absolventinnen und Absolventen des Verbundstudiums" (pdf)

Für die modellweite Betrachtung des Verbundstudiums setzen die (Fach-) Hochschulen im Rahmen der Evaluationen ein Set gemeinsamer Fragen als Mindeststandard ein: die „Verbundspezifischen Evaluationsbausteine“. Aus den aggregierten Ergebnissen erfolgen regelmäßig Auswertungen. Der aktuelle Bericht für das Studienjahr 2021/2022 kann hier als PDF heruntergeladen werden.

Die Hochschulen für angewandte Wissenschaften in Nordrhein-Westfalen haben mit dem Verbundstudium ein besonderes Studienangebot der berufsbezogenen wissenschaftlichen Aus- und Weiterbildung entwickelt und etabliert. Die wesentlichen Elemente des gemeinsamen Studienmodells werden in der "Beschreibung der studiengang- und hochschulübergreifenden Elemente des Studiengangkonzepts" zusammengefasst dargestellt. Das aktuelle Dokument (Stand Oktober 2019) steht Ihnen hier als PDF zur Verfügung.

Seit dem Start des Verbundstudiums in Nordrhein-Westfalen mit 127 Studierenden hat sich deren Zahl vervielfacht: Im Wintersemester 2022/2023 waren es 6.674.

Alle Studiengänge des Verbundstudiums sind aktuell akkreditiert oder durchlaufen derzeit ein (Re-) Akkreditierungsverfahren.
Einen Überblick über die aktuellen Akkreditierungslaufzeiten gibt folgende Tabelle.

Bachelorverbundstudiengänge Laufzeit
Angewandte Informatik (B.Sc.) 30.09.2028
Betriebswirtschaft (B.A.) 31.08.2024 bzw. 30.09.2024*
Betriebswirtschaft, Studienrichtung Wirtschaftsrecht (B.A.) 30.09.2028
Betriebswirtschaftslehre – Finanzwirtschaft und Management (B.A.) 30.09.2027
Elektrotechnik (B.Eng.) – HS Bielefeld 31.08.2030
Elektrotechnik (B.Eng.) – FH Südwestfalen 31.03.2028
Frühpädagogik (B.A.) 30.09.2027
Kunststofftechnik (B.Eng.) 30.09.2026
Maschinenbau (B.Eng.) – HS Bielefeld 31.08.2030
Maschinenbau (B.Eng.) – FH Südwestfalen 30.09.2026
Maschinenbau (berufsbegleitend) (B.Eng.) 30.09.2029
Mechatronik (B.Eng.) 30.09.2026
Wirtschaftsinformatik (B.Sc.) 30.09.2026
Wirtschaftsingenieurwesen (B.Sc.) 30.09.2027 bzw. 31.08.2026*
Wirtschaftsingenieurwesen – Maschinenbau (B.Eng.) 30.09.2030
Wirtschaftsrecht (LL.B.) 30.09.2028
Bachelorverbundstudiengänge, praxisintegriert Laufzeit
Digitale Logistik (B.Eng.) 31.08.2024
Digitale Technologien (B.Eng.) 31.08.2024
Elektrotechnik (B.Eng.) 31.08.2025
Maschinenbau (B.Eng.) 31.08.2025
Mechatronik/Automatisierung (B.Eng.) 31.08.2025
Product-Service Engineering (B.Eng.) 31.08.2024
Wirtschaftsingenieurwesen (B.Eng.) – HS Bielefeld, Gütersloh 31.08.2025
Wirtschaftsingenieurwesen (B.Eng.) – HS Bielefeld, Minden 31.08.2025
Masterverbundstudiengänge, konsekutiv Laufzeit
Angewandte Informatik (M.Sc.) 30.09.2028
Angewandte Künstliche Intelligenz (M.Sc.) 30.09.2029
BWL – Asienmanagement (M.A.) 30.09.2024
BWL – Energie- und Wasserökonomik (M.Sc.) 30.09.2024
BWL – Industrieservice-Management (M.Sc.) 30.09.2024
BWL – Internationales Marketing-Management (M.A.) 30.09.2024
Connected Lighting (M.Eng.) 30.09.2030
Elektrotechnik (M.Eng.) 30.09.2025
Frühpädagogik (M.A.) 31.08.2027
Life Science Engineering (M.Sc.) 30.09.2023
Maschinenbau (M.Eng.) 30.09.2023
Medienpädagogik (M.A.) 31.03.2029
Wirtschaftsinformatik (M.Sc.) 30.09.2026
Masterverbundstudiengänge, weiterbildend Laufzeit
Angewandte Automatisierung (M.Eng.) 31.08.2030
Betriebswirtschaft für New Public Management (MBA) 30.09.2028
Digitale Technologien (M.Eng.) 31.08.2024
Erweiterte Pflegeexpertise – Advanced Nursing Practice (M.Sc.) 31.08.2024
General Management (MBA) 31.08.2030
International Management & Information Systems – Online (M.A.) 30.09.2027
Internationales Projektingenieurwesen (M.Eng.) 30.09.2026
Management für Ingenieur- und Naturwissenschaften (MBA) 31.08.2025, 30.09.2025 bzw. 31.08.2026*
MBA Global Management/HR (Verbundstudium) (MBA) 30.09.2026
Sozialmanagement (M.A.) 30.09.2030
Technik- und Unternehmensmanagement (M.Eng.) 30.09.2028
Web Science (M.Sc.) 30.09.2023
Wirtschaftsingenieurwesen (M.Eng.) 31.08.2030
Wirtschaftsrecht (LL.M.) 30.09.2028 bzw. 31.08.2029*
Systemakkreditierte Hochschulen Laufzeit
FH Aachen 30.09.2029
HS Bielefeld 30.09.2029
FH Münster 31.08.2026
TH Köln 30.09.2027

* Unterschiedliche Laufzeiten kommen dadurch zustande, dass die in Kooperation anbietenden (Fach-) Hochschulen unterschiedliche Akkreditierungsverfahren (Programmakkreditierung/Systemakkreditierung) nutzen.

Quelle: Eigene Darstellung, Stand: 31.07.2023