Angewandte Künstliche Intelligenz (M.Sc.)
Der konsekutive Masterverbundstudiengang Angewandte Künstliche Intelligenz an der Fachhochschule Südwestfalen am Standort Iserlohn bietet – insbesondere aufgrund des hohen Online-Anteils – eine flexible Möglichkeit der qualifizierten Weiterbildung neben dem Beruf.
Ob Künstliche Intelligenz in der Medizin, KI-Ingenieur*innen im Unternehmen oder KI-Spezialist*innen in der Finanzwirtschaft: wer sich mit intelligenten Systemen, Machine Learning, Natural Language Processing oder Big Data Processing auskennt, hat beste Berufsaussichten und gehört zu den gefragtesten Fachkräften unserer Zeit. Wer bereits ein Bachelorstudium in den Fachrichtungen Ingenieurwissenschaften, Naturwissenschaften, Angewandte Mathematik oder Wirtschaftswissenschaften absolviert hat, kann in diesem Studiengang weitere Kompetenzen in den Bereichen Programmierung und Künstliche Intelligenz aufbauen.
Im Folgenden finden Sie alle wichtigen Informationen zum Studiengang im Überblick. Nutzen Sie die Möglichkeit der intensiven Beratung zum Konzept des Verbundstudiums. Insbesondere empfehlen wir die Teilnahme an den Informationsveranstaltungen zur Unterstützung Ihrer bewussten Entscheidung für das Verbundstudium.
Zielgruppen
Das Studium Angewandte Künstliche Intelligenz richtet sich an Absolvent*innen eines technischen, naturwissenschaftlichen oder wirtschafts-wissenschaftlichen Studiengangs, die bereits Experten*innenwissen in Anwendungsgebieten der KI erlangt haben und die sich berufsbegleitend mit einem Master höherqualifizieren möchten und Karriere machen wollen.
Qualifikationsziele
Künstliche Intelligenz (KI) hält als Schlüsseltechnologie der Digitalisierung Einzug in nahezu alle Bereiche des öffentlichen und wirtschaftlichen Lebens: Autonomes Fahren, Fabriken, die durch Echtzeitsensoren gesteuert werden, digitale OP-Techniken oder ChatBots, die Fragen beantworten, all diese Anwendungen werden durch KI erst möglich. Entsprechend gesucht sind Fachleute mit KI-Wissen.
Berufsfelder
Mit dem Masterabschluss in Angewandter Künstlicher Intelligenz an der Fachhochschule Südwestfalen, gehören Sie zu den derzeit gefragtesten Fachkräften, nicht nur in der IT-Branche. Denn das Maschinelle Lernen gilt als Schlüsseltechnologie der Digitalisierung. Alle Unternehmen können an Wettbewerbsfähigkeit gewinnen und ihre Führungsposition in ihrer Branche ausbauen, wenn Sie KI-Spezialisten für die Optimierung Ihrer Unternehmensprozesse einstellen.
KI-Expert*in werden hat also deutliche Vorteile. Viele Unternehmen suchen Entwickler*innen für Künstliche Intelligenz, Consultants für Machine Learning und künstliche Intelligenz, Software-Entwickler*innen mit Erfahrung in Deep Learning Verfahren, Business Intelligence und Data Consultants und mehr. Die Jobperspektiven in den KI-Berufen sind breit gefächert und zukunftssicher. Das Gehalt als KI-Entwickler*in ist dabei deutlich höher, als in anderen Berufszweigen.
Der Masterabschluss eröffnet Ihnen zusätzliche Berufsperspektiven: Sie können damit im Öffentlichen Dienst in den höheren Dienst eintreten. Sie sind außerdem berechtigt, mit einer Promotion an Universitäten eine akademische Laufbahn zu beginnen.
Studieninhalte
Im Studiengang Angewandte Künstliche Intelligenz (M.Sc.) entwickeln Sie Kompetenzen z.B. in Machine Learning, Deep Learning, Natural Language Processing und gesellschaftlichen Aspekten der KI, mit denen Sie KI-Anwendungen selbstständig planen und entwickeln können. Sie erlernen relevante Fachqualifikationen aus der Informatik und werden mit den modernen Methoden und Werkzeugen der Künstlichen Intelligenz vertraut.
Schwerpunkte:
- Programmiersprache Python erlernen sowie Tensorflow und Spark, relevante Softwarebibliotheken kennenlernen
- Planung, Umsetzung und Evaluation von KI-Projekten in Bereichen Bild-, Text- und Sprachverarbeitung auf Basis praxisrelevanter Frameworks und Plattformen
- Einsatz moderner Methoden und Werkzeuge des Software-Engineerings und des Datenmanagements
Module
In den ersten Studiensemestern liegt der Schwerpunkt des Curriculums im Bereich der praktischen Informatik. Inhalte wie System- und Anwendungsprogrammierung, Datenbanken und Software Engineering werden speziell mit Bezug auf die Bedürfnisse von KI-Entwickler*innen und Architekt*innen behandelt. Gleichzeitig werden im ersten Semester die mathematischen Grundlagen von KI-Algorithmen vermittelt.
Mit Beginn des zweiten Semesters verschieben sich die Schwerpunkte schrittweise in Richtung KI-Anwendungen und -Methoden. In inhaltlich aufeinander aufbauenden Modulen erlangen Sie ein übergreifendes und problemlösungs-orientiertes Verständnis zum Themenkomplex maschinelles Lernen und Deep Learning. Dabei stehen in den einzelnen Modulen die praktische Umsetzung von Anwendungen, etwa zur Extraktion von Informationen aus Bildern und Videos oder zur Verarbeitung von Sprache (ChatBots, Text-Mining, Spracherkennung) im Vordergrund. Neben technologisch-methodischen Fragestellungen bilden gesellschaftliche Aspekte der KI einen weiteren Themenschwerpunkt des Studiums. In einer mehrsemestrigen Seminar- und Projektarbeit erfolgt eine inhaltliche Vertiefung in Form einer angewandten Forschungsarbeit.
Module des Studiengangs
1. Semester | 2. Semester | 3. Semester | 4. Semester | 5. Semester | 6. Semester |
---|---|---|---|---|---|
Grundlagen der Künstlichen Intelligenz | Machine Learning | Deep Learning | Natural Language Processing | Konferenzseminar Machine Learning | Masterarbeit |
Programmierung für KI | Datenanalyse und Visualisierung | Fairness in KI | Projektgruppe | Projektgruppe | Kolloquium |
Systemsoftware | Datenbankprogrammierung | Datenbanksysteme | Big Data Processing | Rechtsfragen der KI | |
Softwaretechnik | Wahlpflichtfach | Wahlpflichtfach |
1. Semester | Grundlagen der Künstlichen Intelligenz | Programmierung für KI | Systemsoftware | |
2. Semester | Machine Learning | Datenanalyse und Visualisierung | Datenbankprogrammierung | Softwaretechnik |
3. Semester | Deep Learning | Fairness in KI | Datenbanksysteme | Wahlpflichtfach |
4. Semester | Natural Language Processing | Projektgruppe | Big Data Processing | Wahlpflichtfach |
5. Semester | Konferenzseminar Machine Learning | Projektgruppe | Rechtsfragen der KI | |
6. Semester | Masterarbeit | Kolloquium |
Rechtlich verbindlich sind ausschließlich die Angaben der jeweils gültigen Prüfungsordnung.
Näheres zu den einzelnen Modulen können Sie dem Modulhandbuch entnehmen. (Siehe Dokumente und Links)
Wahlpflichtfächer
- Business Intelligence
- Wissensbasierte Systeme
- Cloud Computing
- Intelligente Systeme
- KI-Recht (Container*)
- Fairness in Data und Algorithmus (Container*)
- Vertiefung Programmierung (Container*)
- Vertiefung Software Engineering (Container*)
- Informationssicherheit (Container*)Vertiefung Mathematik (Container*)
- KI Systemarchitekturen (Container*)
- Ethik (Container*)
- Vertiefung Big Data (Container*)
- Vertiefung Maschine Learning (Container*)
- Vertiefung NLP (Container*)
- Vertiefung Deep Learning (Container*)
- Spezielle Anwendungen der KI (Container*)
*Containermodule sind Rahmenmodule, die mit konkreten Modulen „gefüllt“ werden können. Über diesen Weg können auch neue Themen und Inhalte flexibel in den Studiengang integriert werden.
Studienaufbau
Studienbeginn: zum Wintersemester (September)
Studiendauer: Regelstudienzeit einschließlich Masterarbeit und Kolloquium 3 Jahre bzw. 6 Semester
ECTS-Punkte und Workload:
6 Semester: 120 ECTS-Punkte (Workload von 3000 Arbeitsstunden)
Abschluss: Master of Science (M.Sc.)
Der Masterabschluss eröffnet den Zugang zum höheren Dienst und zur Promotion.
Module
Das Studienjahr teilt sich in zwei Semester. Pro Semester sind in der Regel drei bis vier Module aus dem Pflicht- und Wahlpflichtbereich zu absolvieren. Die Aufteilung der Module auf die Semester stellt eine sinnvolle Abfolge der fachlich zu vermittelnden Kompetenzen dar.
Selbststudium/Lerneinheiten
Zu Beginn des Semesters erhalten die Studierenden das Lernmaterial für das gesamte Semester. Diese sogenannten Lerneinheiten werden von den Studierenden im Selbststudium bearbeitet. Der durchschnittliche Zeitaufwand beträgt ca.18 Stunden pro Woche.
Präsenzveranstaltungen
Diese finden in der Regel jeden zweiten Samstag von Ende September bis Anfang Februar bzw. von Anfang März bis Mitte Juli online im Zeitraum von 8:30 Uhr bis 16:00 Uhr statt. Die regelmäßige Teilnahme an den Präsenzveranstaltungen wird dringend empfohlen.
Prüfungen
Als Prüfungsformen sind u.a. Klausuren, mündliche Prüfungen, Referate und schriftliche Ausarbeitungen vorgesehen. Der Studienabschluss beinhaltet neben der schriftlichen Masterarbeit ein Kolloquium zur Masterarbeit, bei dem die Studierenden die wesentlichen Elemente ihrer Arbeit vertreten müssen. Näheres regelt die Prüfungsordnung (s. Dokumente und Links).
Zulassungsvoraussetzungen
Das Studium kann begonnen werden, wenn ein erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss (Bachelor- oder Diplomstudiengang im Umfang von mindestens 180 ECTS-Punkten) oder ein Abschluss einer staatlichen oder staatlich anerkannten Berufsakademie in einem der folgenden Fachgebiete nachgewiesen wird:
- Ingenieurwissenschaften
- Naturwissenschaften
- Angewandte Mathematik
- Wirtschaftswissenschaften
Falls in einem grundständigen Studium einer anderen Fachrichtung mindestens 90 ECTS erworben wurden, die einem der oben genannten Fachgebiete zuzuordnen sind, kann man auf Antrag ebenfalls zum Studium zugelassen werden.
Der Masterabschluss eröffnet zudem den Zugang zum höheren Dienst und zur Promotion.
Bewerbung
Bewerbungen sind direkt an die Fachhochschule Südwestfalen zu richten. Die Bewerbungsfrist endet in der Regel am 15.7. des Jahres. Bezüglich einer Verlängerung der Bewerbungsfristen halten Sie sich bitte unbedingt auf dem Laufenden!
Näheres zur Bewerbung erfahren Sie bei der Studienberatung des IfV NRW und beim Studierendenservice der Fachhochschule Südwestfalen.
Beiträge und Gebühren
Es fallen die üblichen Immatrikulations- und Rückmeldegebühren der Fachhochschule Südwestfalen pro Semester an: s. Beiträge und Gebühren. Hinzu kommt eine Materialbezugsgebühr von 84,00 € pro Semester. (Stand: April 2024)