Betriebswirtschaft (B.A.)
Der berufs- und ausbildungsbegleitende Verbundstudiengang Betriebswirtschaft an der Fachhochschule Bielefeld richtet sich an Studieninteressierte, die ihre betriebswirtschaftlichen Kenntnisse und Kompetenzen aus Industrie und Wirtschaft sowie Verwaltung weiter ausbauen und einen ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss erwerben möchten. Schwerpunkte des Studiums sind Marketingmanagement, Rechnungswesen/Controlling oder Logistik.
Ein Studienstart ist sowohl im Winter als auch im Sommer möglich. Zum Wintersemester wird der Studiengang am Standort Bielefeld angeboten und zum Sommersemester am Standort Gütersloh. Die Belegung einzelner Module am jeweils anderen Standort ist dabei möglich und teilweise erforderlich.
Im Folgenden finden Sie alle wichtigen Informationen zum Studiengang im Überblick. Nutzen Sie die Möglichkeit der intensiven Beratung zum Konzept des Verbundstudiums. Insbesondere empfehlen wir die Teilnahme an den Informationsveranstaltungen zur Unterstützung Ihrer bewussten Entscheidung für das Verbundstudium.
Zielgruppen
Berufstätige und Auszubildende in Industrie, Wirtschaft und Verwaltung, die für eine erfolgreiche Fortführung ihrer beruflichen Karriere die erforderlichen betriebswirtschaftlichen Kenntnisse und Kompetenzen erwerben möchten.
Qualifikationsziele
Der Arbeitsmarkt verlangt heute Mitarbeiter*innen, die fachlich kompetent sind, vernetzt denken und integrativ handeln. Marktorientiertes Handeln in Kombination mit ausgeprägtem Kostenbewusstsein steht dabei im Vordergrund.
Das schnelle Einarbeiten in stets neue Aufgaben und das Erarbeiten zielorientierter Problemlösungen werden immer wichtiger.
Durch die Zusammenstellung der Fächer und eine hervorragende Betreuung im Studium vermittelt der Verbundstudiengang Betriebswirtschaft all diese Fähigkeiten und eröffnet die Chance für eine optimale Weiterentwicklung im Beruf.
Die Ziele des Studiengangs liegen neben der Vermittlung grundlegender betriebswirtschaftlicher Kenntnisse im Erwerb von Schlüsselkompetenzen, welche die Studierenden befähigen sollen
- problemorientierte Methoden bei der Analyse betrieblicher Vorgänge anzuwenden
- praxisgerechte Problemlösungen zu erarbeiten, zu kommunizieren und dabei auch außerfachliche Bezüge wie z. B. die optimale Auswahl und die wirtschaftliche Verwertung der Erkenntnisse zu beachten.
Berufsfelder
Absolvent*innen des Verbundstudiengangs Betriebswirtschaft übernehmen als Führungskräfte oder Fachspezialist*innen anspruchsvolle Aufgaben im mittleren Management von privatwirtschaftlichen oder öffentlichen Unternehmen, aufgrund der Schwerpunktmöglichkeiten im Studium vorrangig in den Gebieten
- Projektmanagement
- Marketingmanagement
- Rechnungswesen/Controlling
Studieninhalte
Charakteristisch für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft (B.A.) ist eine fachlich breite und qualifizierte betriebswirtschaftliche Ausbildung, die durch juristische, volkswirtschaftliche und mathematisch-informatische Grundlagen abgerundet wird.
Zusätzlich sollen die Studierenden vertiefte Kenntnisse in einem der folgenden Schwerpunktmodule erwerben:
- Marketingmanagement
- Rechnungswesen/Controlling
Module des Studiengangs
1. Semester
- Einführung und Grundlagen der BWL
- Wirtschaftsprivatrecht
- Wirtschaftsmathematik und -statistik I
2. Semester
- Externes Rechnungswesen
- Marketing
- Gesellschaftsrecht
- Wirtschaftsmathematik und -statistik II
3. Semester
- Internes Rechnungswesen
- Investition und Finanzierung
- Technik wissenschaftlichen Arbeitens
- Grundlagen der Wirtschaftsinformatik
4. Semester
- Controlling
- Produktion und Logistik
- Personalwirtschaft und Arbeitsrecht
- Managementkompetenzen
5. Semester
- Internationale Rechnungslegung
- Beschaffung
- Personalführung und Organisation
- Business English I
6. Semester
- Volkswirtschaftslehre
- Betriebliche Steuerlehre
- E-Commerce
- Business English II
7. Semester
- Finanzmanagement
- Internationales Projekt
- Unternehmensführung
8. Semester
- Schwerpunktmodul: Marketingmanagement oder Controlling/Rechnungswesen
- Unternehmenssimulation (Planspiel)
- Seminar BWL
9. Semester
- Current Trends in International Business
- Bachelorarbeit und Kolloquium
Studienaufbau
Studienbeginn:
zum Wintersemester: Fachhochschule Bielefeld am Standort Bielefeld
zum Sommersemester: Fachhochschule Bielefeld am Standort Gütersloh
Studiendauer: Regelstudienzeit: einschließlich Bachelorarbeit – 9 Semester (4 ½ Jahre)
ECTS-Punkte und Workload: Die Studiendauer entspricht einem Workload von 4500 Arbeitsstunden, wofür insgesamt 180 ECTS-Punkte vergeben werden.
Abschluss: „Bachelor of Arts (B.A.) “
Module
Das Studienjahr teilt sich in zwei Semester. Pro Semester sind in der Regel vier Module zu absolvieren. In höheren Semestern kommen sogenannte Wahlpflichtfächer hinzu. Die Aufteilung der Module auf die Semester stellt eine sinnvolle Abfolge der fachlich zu vermittelnden Kompetenzen dar.
Selbststudium/Lerneinheiten
Zu Beginn des Semesters erhalten die Studierenden das Lernmaterial für das gesamte Semester. Diese sogenannten Lerneinheiten werden von den Studierenden im Selbststudium bearbeitet. Der durchschnittliche Zeitaufwand beträgt ca.15 Stunden pro Woche.
Präsenzveranstaltungen
Diese finden in der Regel an Samstagen von Ende September bis Anfang Februar bzw. von Anfang März bis Mitte Juli an der Hochschule statt (durchschnittlicher Zeitaufwand pro Veranstaltung: ca. 8 Stunden, von 9:00 - 16:30 Uhr). Studierende können auch an Veranstaltungen am jeweils anderen Standort teilnehmen, wenn Module nachzuholen sind. Die Teilnahme an den Präsenzveranstaltungen ist in der Regel Pflicht oder wird zumindest dringend empfohlen.
Prüfungen
Als Prüfungsformen sind Klausuren, mündliche Prüfungen und schriftliche Ausarbeitungen vorgesehen. Der Studienabschluss beinhaltet neben der schriftlichen Abschlussarbeit ein Kolloquium zur Abschlussarbeit, bei dem die Studierenden in einem Vortrag mit Diskussion die wesentlichen Elemente ihrer Arbeit vertreten müssen. Näheres regelt die jeweilige Prüfungsordnung (s. Dokunmente und Links).
Zulassungsvoraussetzungen (unter Vorbehalt)
Zulassungsvoraussetzung ist in der Regel die Fachhochschulreife.
Für folgende Bewerbergruppen ist es auch möglich, ein Studium ohne Fachhochschulreife aufzunehmen:
- Meister*innen und vergleichbar Qualifizierte (z.B. Techniker*innen, Absolvent*innen zweijähriger Fachschulausbildungen, IHK-Fachwirt*innen oder IHK-Fachkaufmann/frau) können sich ohne Zugangsprüfung um einen Studienplatz bewerben.
- Fachtreue Bewerber*innen mit einer mind. zweijährigen Berufsausbildung und einer mind. dreijährigen Tätigkeit im erlernten Beruf können sich auf Grund einer fachlich entsprechenden Berufsausbildung und beruflichen Tätigkeit ohne Zugangsprüfung in fachlich entsprechenden Studiengängen bewerben.
- Sonstige beruflich Qualifizierte mit einer mind. zweijährigen Berufsausbildung und einer mind. dreijährigen Berufspraxis auch außerhalb des Ausbildungsberufs oder alternativ Erziehungs- oder Pflegetätigkeit, bei denen keine fachliche Entsprechung zwischen Berufsausbildung, Berufsausübung und Studiengang besteht, können über eine Zugangsprüfung oder ein Probestudium zugelassen werden.
In zulassungsbeschränkten Verbundstudiengängen (Auswahlverfahren) stehen für Meister*innen, vergleichbar Qualifizierte und fachtreue Bewerber*innen 2 bis 4% der Studienplätze zur Verfügung.
Um die Bewerbungsfristen und Modalitäten für die Zugangsprüfung und das Probestudium rechtzeitig zu erfahren, sollte man bei Interesse frühzeitig mit dem Studierendenservice der Fachhochschule Bielefeld in Kontakt treten.
Bewerbung
Bewerbungsschluss ist der 15.1. (FH Bielefeld, Standort Gütersloh) und 15. Juli (FH Bielefeld). Bezüglich einer möglichen Änderung der Bewerbungsfristen halten Sie sich bitte über die Webseite der Fachhochschule Bielefeld auf dem Laufenden!
- Bewerbung für den Studiengang Betriebswirtschaft am Campus Bielefeld (Wintersemester)
- Bewerbung für den Studiengang Betriebswirtschaft am Campus Gütersloh (Sommersemester)
Beiträge und Gebühren
Es fallen die üblichen Immatrikulations- und Rückmeldegebühren der FH Bielefeld an. Den aktuellen Stand erfahren Sie hier. Zzgl. ist jeweils eine Materialbezugsgebühr von derzeit 108,47 € pro Semester zu entrichten. (Stand: Oktober 2022)