Betriebs­wirt­schaft, Studien­richtung Wirtschafts­recht (B.A.)

Der Verbundstudiengang Betriebswirtschaft, Studienrichtung Wirtschaftsrecht an der Fachhochschule Südwestfalen in Hagen vermittelt betriebswirtschaftliche und juristische Studieninhalte zu gleichen Teilen. Dieser Verbundstudiengang ist für Studieninteressierte konzipiert, die nach dem erfolgreichen Abschluss im mittleren Management in der Industrie, in Unternehmen und Verbänden tätig sein möchten.

Im Folgenden finden Sie alle wichtigen Informationen zum Studiengang im Überblick. Nutzen Sie die Möglichkeit der intensiven Beratung zum Konzept des Verbundstudiums. Insbesondere empfehlen wir die Teilnahme an den Informationsveranstaltungen zur Unterstützung Ihrer bewussten Entscheidung für das Verbundstudium.

Zielgruppen

Der Verbundstudiengang Betriebswirtschaft, Studienrichtung Wirtschaftsrecht ist für Berufstätige und Auszubildende in Industrie, Wirtschaft und Verwaltung konzipiert, die für eine erfolgreiche Fortführung ihrer beruflichen Karriere die erforderlichen betriebswirtschaftlichen und wirtschaftsrechtlichen Kenntnisse und Kompetenzen erwerben möchten.


Qualifikationsziele

Der Verbundstudiengang Betriebswirtschaft, Studienrichtung Wirtschaftsrecht, der 40 % wirtschaftliche Fächer und 40 % rechtliche Fächer aufweist, qualifiziert für eine kaufmännische Tätigkeit und zielt mit seiner wirtschaftsrechtlichen Ausrichtung darauf, dass Sie ihr betriebswirtschaftliches Wissen mit rechtlichem Verständnis anwenden können also kaufmännische Entscheidungen juristisch beurteilen und abwägen können.

Die Vernetzung zwischen Betriebswirtschaft und diversen Schlüsselqualifikationen sollen intensiviert werden. Aus diesem Grund sind betriebswirtschaftliche, rechtliche, informationstechnische und mathematische Inhalte des Lehrangebots sorgfältig aufeinander abgestimmt, und werden durch Business English ergänzt.


Berufsfelder

Absolvent*innen des Verbundstudiengang „Betriebswirtschaft, Studienrichtung Wirtschaftsrecht“ qualifizieren sich als Generalist*innen für anspruchsvolle Aufgaben

  • in kleinen und mittelständischen Unternehmen sowie im mittleren Management von privaten und öffentlichen Betrieben oder in Unternehmens- und Steuerberatungen.
  • die Schwerpunktmodule qualifizieren Sie unter anderem für eine Tätigkeit im Marketing und Vertrieb, der Personalabteilung oder dem Rechnungswesen
  • auch im Bereich des E-Business können Sie tätig sein, da die Themen IT-Recht und Digitalisierung Bestandteile dieses Studiums sind.

Module des Studiengangs

Der Verbundstudiengang vermittelt weit mehr als eine Kombination der klassischen Studienfächer Wirtschaft und Recht. So werden die vielfältigen Wechselbezüge zwischen wirtschaftlichen und juristischen Fragestellungen verdeutlicht.

In den ersten sechs Semestern des „Verbundstudiengangs Betriebswirtschaft, Studienrichtung Wirtschaftsrecht“ werden wirtschaftsrechtliche und betriebswirtschaftliche Grundlagen gleichgewichtet vermittelt. Bei den betriebswirtschaftlichen Grundlagen werden auch wirtschaftsmathematische und statistische Fragestellungen berücksichtigt.

Neben der klassischen Kombination der Studienfächer Wirtschaft und Recht werden die vielfältigen Wechselbezüge zwischen wirtschaftlichen und juristischen Fragestellungen verdeutlicht:

  • Bürgerliches Recht und Vertragsgestaltung sind wesentliche Pflichtmodule. IT-Recht, Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht bilden mögliche Wahlpflichtfächer.
  • Zugleich werden Zusatzqualifikationen in außerfachlichen Bereichen wie z.B. International Business Communication und Informatik sowie Stressmanagement und Selbstorganisation vermittelt.
  • Abgerundet wird das Studium mit der Vermittlung weiterer fächerübergreifender Qualifikationen, mit denen Sie Ihre soziale Kompetenz steigern können.

Ab dem siebten Semester soll der Einübung des interdisziplinären und fallorientierten Arbeitens im Vergleich zur reinen Vermittlung von Fachwissen ein höherer Stellenwert zukommen. Im neunten Semester ist neben der Anfertigung der Bachelorarbeit eine Unternehmenssimulation (Planspiel) vorgesehen.

1.Semester:

  • Einführung in die Wirtschaftswissenschaften
  • Wirtschaftsmathematik
  • Einführung in das Wirtschaftsprivatrecht
  • Selbstorganisation und Stressmanagement

2.Semester:

  • Externes Rechnungswesen
  • Wirtschaftsstatistik
  • Schuldrecht
  • Internes Rechnungswesen

3.Semester:

  • Unternehmensführung und Controlling
  • Grundlagen der Informatik
  • Sachenrecht
  • Vertragsgestaltung und Bürgerliches Recht

4. Semester:

  • Beschaffung
  • Datenbanken
  • Handelsrecht
  • Öffentliches Wirtschaftsrecht

5. Semester:

  • Produktion
  • Internationale Business Communication
  • Gesellschaftsrecht
  • Arbeitsrecht

6. Semester:

  • Absatz
  • Business Communication for Executives
  • Investition und Finanzierung
  • Vertragsgestaltung Gesellschafts- und Arbeitsrecht

7. Semester:

  • Unternehmenssteuerrecht
  • Schwerpunkt 1 (2 aus 3)
    • Personalmanagement und Arbeitsrecht oder
    • Marketing und Wettbewerbs- und Markenrecht
  •  Wahlpflicht 1 (2 aus 7)
    • Projektmanagement, Compliance, Rechtsverfolgung und Rechtsdurchsetzung

8. Semester:

  • Informations- und Kommunikationssysteme
  • Schwerpunkt 2 (2 aus 3)
    • Personalmanagement und Arbeitsrecht oder
    • Rechnungswesen/Steuern und Steuerrecht
  • Wahlpflicht 2 (2 aus 7)
    • Organisationsentwicklung, IT-Recht und Urheberrecht, Internationales Wirtschaftsrecht, Mediation

9. Semester:

  • Unternehmenssimulation
  • Bachelorarbeit
  • Kolloquium

Die genaue Beschreibung der Studieninhalte (Module) können Sie in dem aktuellen Modulhandbuch nachlesen. Der Link zum Modulhandbuch finden Sie unter „Dokumente und Links“.

Studienaufbau

Studienbeginn: zum Wintersemester

Studiendauer: Regelstudienzeit: einschließlich Bachelorarbeit – 9 Semester (4 ½ Jahre)

ECTS-Punkte und Workload: Die Studiendauer entspricht einem Workload von 4500 Arbeitsstunden, wofür insgesamt 180 ECTS-Punkte vergeben werden.

Abschluss: „Bachelor of Arts (B.A.)“


Der Verbundstudiengang Betriebswirtschaft, Studienrichtung Wirtschaftsrecht wird in einer Kooperation (Verbund) von der HS Niederrhein und der FH Südwestfalen angeboten. Beide Verbundstudiengänge haben das gleiche Curriculum und organisieren sich in einem gemeinsamen Fachausschuss, der zugleich auch in der Funktion des Prüfungsausschusses fungiert.

Der Studienbetrieb wird an beiden Hochschulen getrennt voneinander organisiert und durchgeführt.

Module 

Das Studienjahr teilt sich in zwei Semester. Pro Semester sind in der Regel vier Module zu absolvieren. In höheren Semestern kommen Schwerpunktfächer und sogenannte Wahlpflichtfächer hinzu. Die Aufteilung der Module auf die Semester stellt eine sinnvolle Abfolge der fachlich zu vermittelnden Kompetenzen dar.

Selbststudium/Lerneinheiten

Zu Beginn des Semesters erhalten die Studierenden das Lernmaterial für das gesamte Semester. Diese sogenannten Lerneinheiten werden von den Studierenden im Selbststudium bearbeitet. Der durchschnittliche Zeitaufwand beträgt ca.15 Stunden pro Woche.

Präsenzveranstaltungen

Diese finden in der Regel an Samstagen von Ende September bis Anfang Februar bzw. von Anfang März bis Mitte Juli an der Hochschule statt (durchschnittlicher Zeitaufwand pro Veranstaltung: ca. 8 Stunden). Die Teilnahme an den Präsenzveranstaltungen ist teilweise verpflichtend oder wird zumindest dringend empfohlen.

Prüfungen

Als Prüfungsformen sind Klausuren, mündliche Prüfungen und schriftliche Ausarbeitungen vorgesehen. Der Studienabschluss beinhaltet neben der schriftlichen Abschlussarbeit ein Kolloquium zur Abschlussarbeit, bei dem die Studierenden in einem Vortrag mit Diskussion die wesentlichen Elemente ihrer Arbeit vertreten müssen. Näheres regelt die Prüfungsordnung (s. Dokumente und Links).

Zulassungsvoraussetzungen 

Zulassungsvoraussetzung ist in der Regel die Fachhochschulreife.

Für folgende Bewerbergruppen ist es auch möglich, ein Studium ohne Fachhochschulreife aufzunehmen:

  • Meister*innen und vergleichbar Qualifizierte (z.B. Techniker*innen, Absolvent*innen zweijähriger Fachschulausbildungen, IHK-Fachwirt*innen oder IHK-Fachkaufmann/frau) können sich ohne Zugangsprüfung um einen Studienplatz bewerben.
  • Fachtreue Bewerber*innen mit einer mind. zweijährigen Berufsausbildung und einer mind. dreijährigen Tätigkeit im erlernten Beruf können sich auf Grund einer fachlich entsprechenden Berufsausbildung und beruflichen Tätigkeit ohne Zugangsprüfung in fachlich entsprechenden Studiengängen bewerben.
  • Sonstige beruflich Qualifizierte mit einer mind. zweijährigen Berufsausbildung und einer mind. dreijährigen Berufspraxis auch außerhalb des Ausbildungsberufs oder alternativ Erziehungs- oder Pflegetätigkeit, bei denen keine fachliche Entsprechung zwischen Berufsausbildung, Berufsausübung und Studiengang besteht, können über eine Zugangsprüfung oder ein Probestudium zugelassen werden.

Um die Bewerbungsfristen und Modalitäten für die Zugangsprüfung und das Probestudium rechtzeitig zu erfahren, sollte man bei Interesse frühzeitig mit dem Studierendenservice der Fachhochschule Südwestfalen in Kontakt treten.


Bewerbung

Bewerbungen sind direkt an die Fachhochschule Südwestfalen zu richten. Die Bewerbungsfrist endet in der Regel am 15.7. des Jahres. Bezüglich einer Verlängerung der Bewerbungsfrist halten Sie sich bitte unbedingt auf dem Laufenden! Näheres zur Bewerbung erfahren Sie bei der Studienberatung des IfV NRW und beim Studierendenservice der Fachhochschule Südwestfalen


Beiträge und Gebühren

Es fallen die üblichen Immatrikulations- und Rückmeldegebühren der Fachhochschule Südwestfalen an. Zzgl. ist eine Materialbezugsgebühr von 113,19 € pro Semester zu entrichten. (Stand: November 2023)