Maschinenbau (M.Eng.)
Der weiterbildende Masterverbundstudiengang Maschinenbau an der Hochschule Bielefeld am Standort Bielefeld bietet berufstätigen Ingenieur*innen die Möglichkeit, parallel zum Beruf einen Masterabschluss zu erwerben.
Wenn Sie Transformationsprozesse an den Schaltstellen des Engineering vorantreiben und umsetzen möchten und sich gleichzeitig als Führungskraft qualifizieren möchten, ist der interdisziplinäre Ansatz des Studiums ein Schritt in diese Richtung.
Im Folgenden finden Sie alle wichtigen Informationen zum Studiengang im Überblick. Nutzen Sie die Möglichkeit der intensiven Beratung zum Konzept des Verbundstudiums. Insbesondere empfehlen wir die Teilnahme an den Informationsveranstaltungen zur Unterstützung Ihrer bewussten Entscheidung für das Verbundstudium.
Zielgruppen
Der weiterbildende Verbundstudiengang M.Eng. Maschinenbau richtet sich an Absolvent*innen eines ingenieur- oder naturwissenschaftliches Bachelorstudium (210 credit points) mit einer einschlägigen berufspraktischen Erfahrung von in der Regel 12 Monaten nach Abschluss des Studiums.
Qualifikationsziele
- Anwendung und Adaption computergestützter Werkzeuge in Produktion und Entwicklung
- Spezialisierung durch einen der Studienschwerpunkte „Smart Production“ oder „Engineering Design“
- Veränderungsprozesse im Unternehmen können vorangetrieben und Transformationsprozesse, die über digitaltechnischen Anpassungen in der Produktentstehung und Verwaltung hinausgehen, gestaltet und umgesetzt werden
- Stärkung der Fähigkeit zum Selbstmanagement und zur Gruppenarbeit
- Förderung der Fach- und Führungskompetenzen
Berufsfelder
Der Abschluss des erfolgreich abgeschlossenen Masterstudiums im Bereich des modernen Maschinenbaus bereitet Sie optimal auf eine verantwortungsvolle Tätigkeit in allen technischen Branchen vor.
Einsatzgebiete:
Die Absolvent*innen finden als modern ausgebildete Fach- und Führungskräfte in allen Bereichen des modernen Maschinenbaus eine Entwicklungsperspektive mit Aufstiegschancen bis in hohe Führungspositionen.
Sie gestalten als Fachkraft an den Schaltstellen des Engineerings Transformationsprozesse, optimieren Maschinen, technische Verfahren, Entwicklungs- und Produktionsprozesse im modernen Maschinenbau hinsichtlich Effizienz, Qualität und Nachhaltigkeit und übernehmen in fachübergreifenden Projekten eine verantwortungsvolle Rolle.
Die Absolvent*innen werden z.B. als technisch qualifizierte Fach- und Führungskräfte u.a. in den Bereichen Entwicklung, Konstruktion, Produktion, Vertrieb, Einkauf, Montage, Service, Qualitätsmanagement, Planung und Projektsteuerung eingesetzt.
Studieninhalte
Die Schwerpunkte des Studiums liegen in den Bereichen Smart Production oder Engineering Design. Im Folgenden finden Sie beispielhaft den Studienverlaufsplan bei Studienstart im Sommersemester.
Module des Studiengangs
| 1. Semester | 2. Semester | 3. Semester | 4. Semester |
|---|---|---|---|
| Controllinggestütztes Management | Data Literacy | Makerthon | Masterarbeit |
| Digitalisierung und künstliche Intelligenz in der industriellen Produktion | Führung, Kultur und Unternehmensethik | Spezialisierungsmodul 2 | Kolloquium |
| Lean Management | Mathematische Methoden im Maschinenbau | Spezialisierungsmodul 3 | |
| Numerische Methoden | Spezialisierungsmodul 1 |
| 1. Semester | Controllinggestütztes Management | Digitalisierung und künstliche Intelligenz in der industriellen Produktion | Lean Management | Numerische Methoden |
| 2. Semester | Data Literacy | Führung, Kultur und Unternehmensethik | Mathematische Methoden im Maschinenbau | Spezialisierungsmodul 1 |
| 3. Semester | Makerthon | Spezialisierungsmodul 2 | Spezialisierungsmodul 3 | |
| 4. Semester | Masterarbeit | Kolloquium |
Spezialisierung Engineering Design:
- Modul 1: Zirkuläre Wertschöpfung
- Modul 2: Digitaler Produktzwilling
- Modul 3: Rechnergestützte Bauteiloptimierung
Spezialisierung Smart Production:
- Modul 1: Additive Fertigung metallischer Bauteile
- Modul 2: Nachhaltigkeit und Transformation in der industriellen Produktion
- Modul 3: Quality Intelligence
Rechtlich verbindlich sind ausschließlich die Angaben der jeweils gültigen Prüfungsordnung.
Näheres zu den einzelnen Modulen können Sie dem Modulhandbuch entnehmen. (Siehe Dokumente und Links)
Studienaufbau
Studienbeginn: zum Sommersemester (März) und zum Wintersemester (September)
Studiendauer: Regelstudienzeit: einschließlich Masterarbeit – 4 Semester (2 Jahre)
ECTS-Punkte und Workload: Die Studiendauer entspricht einem Workload von 2250 Arbeitsstunden, wofür insgesamt 90 ECTS-Punkte vergeben werden.
Abschluss: „Master of Engineering (M.Eng.) ”
Der Abschluss mit 300 credit points erfüllt die formalen Promotionsvoraussetzungen an allen Hochschulen.
Module
Das Studienjahr teilt sich in zwei Semester. Pro Semester sind in der Regel drei Module aus dem Pflicht- und Wahlpflichtbereich zu absolvieren. Die Aufteilung der Module auf die Semester stellt eine sinnvolle Abfolge der fachlich zu vermittelnden Kompetenzen dar.
Selbststudium/Lerneinheiten
Zu Beginn des Semesters erhalten die Studierenden das Lernmaterial für das gesamte Semester. Diese sogenannten Lerneinheiten werden von den Studierenden im Selbststudium bearbeitet. Der durchschnittliche Zeitaufwand beträgt ca.18 Stunden pro Woche.
Präsenzveranstaltungen
Diese finden in der Regel jeden zweiten Samstag von Ende September bis Anfang Februar bzw. von Anfang März bis Mitte Juli an der Hochschule statt (in der Regel von 9:00 Uhr bis 16:30 Uhr). Die regelmäßige Teilnahme an den Präsenzveranstaltungen wird dringend empfohlen.
Prüfungen
Als Prüfungsformen sind Klausuren, mündliche Prüfungen, Referate und schriftliche Ausarbeitungen vorgesehen. Der Studienabschluss beinhaltet neben der schriftlichen Masterarbeit ein Kolloquium zur Masterarbeit, bei dem der Studierende die wesentlichen Elemente seiner Arbeit vertreten muss. Näheres regelt die Prüfungsordnung (s. Dokumente und Links).
Zulassungsvoraussetzungen
Erfolgreich abgeschlossenes Maschinenbau- oder vergleichbares Bachelorstudium (210 ECTS) mit einer Note besser als 3,00 und einschlägige berufspraktische Erfahrung nach Abschluss des Studiums von in der Regel 12 Monaten.
Information zum Maschinenbau- oder vergleichbarem Bachelorstudium
Das Bachelorstudium muss mindestens folgende Inhalte umfassen:
- 20 ECTS in mathematisch/ naturwissenschaftlichen Fächern
- 50 ECTS in maschinenbaulichen Fächern
Information für Studierende mit einem Bachelorabschluss mit 180 ECTS
Möglich ist eine Anrechnung von Praxiszeiten während oder nach dem Bachelorstudium. Für diese Praxiszeiten im Umfang von mindestens 750 Stunden muss ein Nachweis erbracht werden. Dieser Nachweis kann geführt werden durch:
- ein qualifiziertes Zeugnis vom Arbeitgeber, dass die jeweils erworbenen Kompetenzen darlegt
- durch das Formblatt zum Nachweis von ingenieurwissenschaftlichen Praxistätigkeiten
Alle Zugangsmöglichkeiten (mit Fach-/Abitur, mit ausländischen Zeugnissen, mit beruflicher Qualifikation, Studiengangs-/Hochschulwechsel etc.) finden Sie unter dem Punkt „Bewerbung“.
Vergabeverfahren
Sofern die Zahl der Bewerbungen die zur Verfügung stehende Anzahl der Studienplätze übersteigt, erfolgt die Vergabe vorrangig nach der Abschlussnote des Erststudiums. Darüber hinaus können die Berufserfahrung sowie weitere qualifizierende Kriterien berücksichtigt werden.
Bewerbung
Bewerbungen sind direkt an die Hochschule Bielefeld zu richten. Bezüglichder Bewerbungsfrist halten Sie sich bitte auf dem Laufenden! Näheres zur Bewerbung erfahren Sie bei der Studienberatung des IfV NRW und beim Studierendenservice der Hochschule Bielefeld.
Beiträge und Gebühren
Die Teilnahmegebühr für diesen weiterbildenden Masterstudiengang beträgt derzeit 1.700 € pro Semester (Stand: Oktober 2025).
