Wirtschafts­informatik (M.Sc.)

Der konsekutive, berufsbegleitende Masterverbundstudiengang Wirtschaftsinformatik richtet sich an Studieninteressierte, die ihre Kenntnisse und Kompetenzen im Bereich der Wirtschaftsinformatik auf wissenschaftlichem Niveau weiter ausbauen und mit einem Masterabschluss abschließen möchten. Der Verbundstudiengang Wirtschaftsinformatik wird von der Fachhochschule Dortmund und Technischen Hochschule Köln gemeinsam getragen und in wechselnden Lehrveranstaltungen in Dortmund und Gummersbach gemeinsam durchgeführt.

Im Folgenden finden Sie alle wichtigen Informationen zum Studiengang im Überblick. Nutzen Sie die Möglichkeit der intensiven Beratung zum Konzept des Verbundstudiums. Insbesondere empfehlen wir die Teilnahme an den Informationsveranstaltungen zur Unterstützung Ihrer bewussten Entscheidung für das Verbundstudium.

Zielgruppen des Studiengangs

Berufstätige, die Führungs- und höhere Managementaufgaben im IT-Bereich oder in stark von IT beeinflussten Berufsfeldern anstreben.


Qualifikationsziele

Im Mittelpunkt des konsekutiven Masterstudiengangs steht die Qualifizierung für Führungsaufgaben im IT-Bereich von Unternehmen und für den höheren Dienst in der öffentlichen Verwaltung durch eine Fokussierung auf IT-Management. Der Studiengang versetzt Absolvent*innen in die Lage, komplexe betriebliche und administrative Informations- und Kommunikationssysteme zu gestalten, einzuführen und leitend zu betreuen.

Dabei findet die von Wirtschaft und Politik geforderte Verbindung von Theorie und Praxis sowie der Erwerb überfachlicher Kompetenzen besondere Berücksichtigung, z.b. durch Fallstudien, Gruppenarbeit, Planspiele und Projekte im Rahmen der Präsenzveranstaltungen. Durch die Kombination von Präsenzlehrveranstaltungen, Selbststudium und Training-on-the-job sind Absolvent*innen des Verbundstudiums besonders befähigt, sich im Hinblick auf das „Life-long-learning“ Wissen aus unterschiedlichen Quellen eigenständig anzueignen und anzuwenden.

Der Masterverbundstudiengang Wirtschaftsinformatik vermittelt Inhalte, die in der Praxis betrieblicher und öffentlicher Institutionen nachgefragt und relevant sind. Dabei wird langlebiges Methodenwissen besonders berücksichtigt.

Überfachliche Schlüsselqualifikationen wie Selbst-, Sozial- und Methodenkompetenzen werden systematisch entwickelt. In Kombination mit der direkten Anwendung allgemeiner und fachspezifischer Methoden auf fachpraktische Fragestellungen gelingt der Erwerb von Handlungskompetenz, also professioneller Handlungsfähigkeit in einem dynamischen Berufsumfeld.


Berufsfelder

Wirtschaftsinformatiker*innen finden sich heute in verschiedensten Funktionen auf allen Managementebenen, aber auch in der Verwaltung sowie in Wissenschaft und Forschung . Die Aufgaben von Wirtschaftsinformatiker*innen sind an der Schnittstelle zwischen Wirtschaft und Informatik angesiedelt, bei denen betriebswirtschaftliche Probleme mit Hilfe der Informatik gelöst werden sollen. Dabei gilt es zwischen Auftraggeber*in, IT-Abteilung und anderen Fachabteilungen zu vermitteln.

Mögliche Arbeitsbereiche finden sich in:

  • IT-Branche
  • Informations- und Kommunikationstechnologie
  • Management in der Industrie
  • Höherer Dienst in der öffentlichen Verwaltung
  • Wissenschaft und Forschung

Module des Studiengangs

Im Mittelpunkt des konsekutiven Studiengangs steht die Qualifizierung für Führungsaufgaben im IT-Bereich von Unternehmen und für den höheren Dienst in der öffentlichen Verwaltung.

Die wissenschaftlich fundierte Spezialisierung des Curriculums umfasst vor allem Module zu managementorientierten Themen wie:

  • IT-Controlling
  • IT-Management
  • IT-Consulting

Allgemeine Führungsqualitäten werden unter anderem im Rahmen eines fortgeschrittenen Unternehmensplanspiels gefördert.

Grundkenntnisse aus dem Bachelor-Studium werden durch folgende fachliche Module vertieft:

  • Requirements Engineering für digitale Lösungen
  • Informations- und Kommunikationstechnik
  • IT-Sicherheit (Security und Risk-Management)
  • Usability Engineering

Das aus einem Katalog wählbare Wahlpflichtmodul dient der Vertiefung in einem Teilgebiet, das für Führungsaufgaben im IT-Bereich aktuell ist:  Durch Angebote wie E-Business, Internet-Datenbanken oder Kooperative Systeme qualifizieren Sie sich zum Beispiel für die professionelle Gestaltung von Geschäftsprozessen für global agierende Unternehmen oder auch für die Kooperation von national und international tätigen Unternehmen.

Ein besonderes Modul ist den „Wissenschaftlichen Methoden“ gewidmet. Mit den hier erworbenen Kenntnissen können sich die Studierenden zukünftig im Sinne des „Life-long-learning“ Wissen aus unterschiedlichen Quellen auch zu hoch komplexen Themen eigenständig aneignen und anwenden.

Der Studiengang gliedert sich in folgende Module:

  • IT-Controlling (1. Sem.)
  • Informations-& Kommunikationstechnik (1. Sem.)
  • Fortgeschrittenes Unternehmensplanspiel (1. Sem.)
  • IT-Sicherheit (2. Sem.)
  • Usability Engineering (2. Sem.)
  • Wissenschaftliche Methoden (2. Sem.)
  • IT-Management (3. Sem.)
  • Wahlpflichtmodul (z.B. E-Business und Internet-Datenbanken, Multimediale Informationssysteme oder Kooperative Systeme, 3. Sem.)
  • IT-Consulting (4. Sem.)
  • Requirements Engineering für digitale Lösungen (4. Sem.)
  • Projektarbeit (4. Sem.)
  • Master-Thesis (5. Sem.)

Weitere Informationen zu den Modulen (s. Dokumente und Links).

Studienaufbau

Studienbeginn: zum Wintersemester

Studiendauer:  Regelstudienzeit – einschließlich Masterarbeit – 5 Semester (2 ½ Jahre)

ECTS-Punkte und Workload: Die Studiendauer entspricht einem Workload von 3000 Arbeitsstunden, wofür insgesamt 120 ECTS-Punkte vergeben werden.

Abschluss:  Master of Science (M.Sc.)


Module

Das Studienjahr teilt sich in zwei Semester. Pro Semester sind in der Regel zwei bis drei Module zu absolvieren.

Selbststudium/Lerneinheiten

Basis der Module sind die schriftlichen Lerneinheiten. Diese stellen die inhaltlichen Grundlagen bereit, die im Selbststudium zu erarbeiten sind.

Präsenzveranstaltungen

Die Präsenzveranstaltungen finden ausschließlich an Samstagen statt (8 Samstage pro Semester, durchschnittlicher Zeitaufwand pro Samstag: ca. 8 Stunden, von 9:00 Uhr bis 16:30 Uhr) und zwar durchschnittlich jeden 2. Samstag von Mitte September bis Ende Januar bzw. von Ende Februar bis Mitte Juni, zzgl. Prüfungen. Einzige Ausnahme ist das fortgeschrittene Unternehmensplanspiel, für das im 1. Semester ein Wochenende eingeplant werden muss.

Veranstaltungsorte sind alternierend die FH Dortmund und die FH Köln (Campus Gummersbach). In jedem Modul muss ein gewisser Prozentsatz der Präsenztermine wahrgenommen werden. Die Teilnahme an allen Terminen wird dringend empfohlen. Die Schulferien in NRW und Brückentage bleiben nach Möglichkeit präsenzfrei.

Der Schwerpunkt der Präsenzveranstaltungen liegt auf der Vertiefung und Anwendung des im Selbststudium erarbeiteten Wissens durch Übungen und fachliche Diskussionen. Die Studierenden werden aktiv in die Wissensvermittlung eingebunden, wodurch die fachlichen und überfachlichen Kompetenzen gezielt gefördert und gefordert werden.

Prüfungen

Als Prüfungsformen sind Klausuren, mündliche Prüfungen, Referate und schriftliche Ausarbeitungen vorgesehen. Die Kompetenz zum selbstständigen wissenschaftlich-praktischen Arbeiten auf masteradäquatem Niveau wird in der Projektarbeit trainiert und in der anschließenden Master-Thesis angewandt. Das Studium endet mit einem Kolloquium, in dem die Studierenden die wesentlichen Elemente ihrer Arbeit vertreten. Näheres regelt die Prüfungsordnung (s. Dokumente und Links)

Zulassungsvoraussetzungen 

Voraussetzung für die Aufnahme des Masterstudiengangs ist

  • der Abschluss eines Diplom- oder Bachelor-Studiengangs der Wirtschaftsinformatik oder eines fachlich nahen Studiengangs der Fachrichtungen Informatik oder Wirtschaft an einer Fachhochschule oder Universität oder
  • der Abschluss eines entsprechenden akkreditierten Bachelorausbildungsgangs an einer Berufsakademie

    mit der Gesamtnote von mindestens „gut“ (2,5).

Über die fachliche Nähe eines Studiengangs zum Studiengang Wirtschaftsinformatik entscheidet eine Kommission.


Bewerbung

Bewerbungen sind direkt an die Fachhochschule Dortmund zu richten. Die Bewerbungsfrist endet in der Regel am 15.7. des Jahres. Bezüglich einer Verlängerung der Bewerbungsfrist halten Sie sich bitte unbedingt auf dem Laufenden! Näheres zur Bewerbung erfahren Sie bei der Studienberatung des IfV NRW und beim Studienbüro der Fachhochschule Dortmund.


Beiträge und Gebühren

Es fallen die üblichen Immatrikulations- und Rückmeldegebühren der Fachhochschule Dortmund pro Semester an: s. Beiträge und Gebühren.
Hinzu kommt eine Materialbezugsgebühr von derzeit 109,20 € pro Semester. (Stand: November 2023)